Posaunenchöre

In unseren Kirchengemeinden gibt es gleich zwei Posaunenchöre! Seit nunmehr über 90 Jahren sind die beiden Posaunenchöre fester Bestandteil der Kirchenmusik unserer Kirchengemeinden. Der Posaunenchor Vincenzenbronn, im Jahr 1910 gegründet, besteht bereits seit 108 Jahren. Der im Jahr 1927 gegründete Posaunenchor Großhabersdorf feierte im vergangen Jahr sein 90 jähriges Bestehen. Wir gestalten Gottesdienste und andere Veranstaltungen mit. Regelmäßiges Spielen im Fürther Krankenhaus und im Pflegezentrum Großhabersdorf oder auch Geburtstagsständchen für unsere älteren Gemeindeglieder sind weitere Dienste, die wir gerne übernehmen.
Über den Verband evangelischer Posaunenchöre Bayern e.V. sind wir Teil der großen Bläserfamilie in Bayern. Hier finden ca. 18.000 Bläserinnen und Bläsern in einem der ca. 900 Posaunenchöre eine musikalische Heimat. So können wir Kontakte mit anderen Bläsern im Dekanat Fürth, aber auch weit darüber hinaus knüpfen und aufrechterhalten. Unsere Kontakte reichen sogar bis nach Südamerika.
Eine Besonderheit im Posaunenchor ist, dass das Thema „Alter“ bei uns keine Rolle spielt: Wo sonst gibt es die Möglichkeit, dass Enkel und Großvater zusammen musizieren? Dass drei Generationen gemeinsam zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen musizieren, ist bei uns bestimmt nichts Außergewöhnliches. Wollen auch Sie Teil dieser Posaunenchorfamilie werden? Dann wenden Sie sich gerne an die beiden Chorleiter.

Posaunenchor Großhabersdorf

Probe:
Mittwoch, 20.00
Konfirmandensaal, Gemeindzentrum
Gerhard Ulsenheimer
Posaunenchorleiter Großhabersdorf

Posaunenchor Vincenzenbronn

Probe:
Freitag, 20.00
CVJM-Heim
Martin Weber
Posaunenchorleiter Vincenzenbronn

95 Jahre Posaunenchor Großhabersdorf

Herzliche Einladung zum Festgottesdienst am 13. November!

Weiter

Kirchweih in Oberreichenbach

Am 10. Juli laden wir alle Gottesdienstbesucher*innen nach Oberreichenbach ein!

Weiter

Partnerschaftsgottesdienst am 26. Juni

Herzliche Einladung zu einem besonderen Gottesdienst mit der Kirchenpräsidentin der lutherischen Kirche Brasilien.

Weiter
Nach oben scrollen